![](https://static.wixstatic.com/media/760465_6e0a5e9e4631484ab52e69a7926016fe~mv2.png/v1/fill/w_750,h_470,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Image-empty-state.png)
Mehr über das Rezept
Der Hefezopf, auch als Osterzopf bekannt, ist ein traditionelles Gebäck, das in vielen Kulturen, insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zu festlichen Anlässen wie Ostern oder Erntedankfest serviert wird. Die Tradition des Zopfbrotes reicht weit zurück und hat ihre Wurzeln in alten Brauchtümern und religiösen Feiern. In der christlichen Tradition symbolisiert der Hefezopf die verflochtenen Stränge der Dreifaltigkeit (Vater, Sohn und Heiliger Geist).
Tipps beim Zubereiten:
Frische Hefe: Verwende frische Hefe für ein optimales Aufgehen des Teigs. Wenn du Trockenhefe verwendest, beachte die entsprechenden Umrechnungen in deinem Rezept.
Geduld beim Gehenlassen: Lass dem Hefeteig ausreichend Zeit zum Gehen. Ein gut gegangener Teig sorgt für einen luftigen und leichten Hefezopf.
Eier und Butter: Eier und Butter verleihen dem Hefezopf seine zarte Textur und seinen reichen Geschmack. Achte darauf, diese Zutaten sorgfältig zu integrieren.
Befeuchtung: Trage eine dünn aufgeschlagene Eimischung vor dem Backen auf den Zopf auf, um eine glänzende Kruste zu erhalten.
Ideen beim Zubereiten:
Rosinen: Traditionellerweise enthält der Hefezopf Rosinen. Du kannst sie in warmem Wasser einweichen lassen, um sicherzustellen, dass sie saftig und weich sind, bevor du sie in den Teig einarbeitest.
Nüsse und Gewürze: Füge gehackte Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse hinzu, um dem Hefezopf eine knusprige Textur zu verleihen. Gewürze wie Zimt oder Kardamom können dem Teig eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen.
Marmelade-Füllung: Streiche eine dünn aufgekochte Marmelade wie Aprikosen- oder Himbeermarmelade auf den ausgerollten Teig, bevor du ihn zu einem Zopf formst. Das verleiht dem Hefezopf eine süße Füllung und zusätzlichen Geschmack.
Zuckerglasur: Bereite eine einfache Zuckerglasur aus Puderzucker und Wasser vor und gieße sie über den abgekühlten Hefezopf. Das verleiht dem Gebäck eine süße und glänzende Oberfläche.
Veganes Rezept aus dem Video*
Wir haben die besten veganen Rezepte getestet und hier zusammengefasst. Wir danken für dem Autor des Videos für die tolle Variante, sodass wir das Backrezept auch vegan genießen können!
Dauer:
100 Minuten
Backzeit
30 Minuten
Stück:
4 Stück
Kategorie:
Brot
Zutaten
Für die Glasur:
30 g Hagelzucker
2 EL Ahornsirup
1/2 TL Zimt
100 g Aprikosenmarmelade
3 EL Sahne, vegan
Für den Hefezopf:
1/2 Würfel Hefe, frisch
1 Vanilleschote
80 g Rohrohrzucker
250 ml Sojadrink
500 g Weizenmehl (Type 550)
80 g Butter, vegan
1/2 TL Salz
Zubereitung
Schritt 1: Teigvorbereitung
Sojadrink in einem Topf lauwarm erwärmen.
Hefe zerbröseln und mit dem Zucker in den Sojadrink einrühren.
10 Minuten ruhen lassen.
Schritt 2: Teigkneten
Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen.
Hefemischung sorgfältig zu einem glatten Teig verkneten.
Vanilleschote aufschneiden, Mark auskratzen.
Vegane Butter schmelzen und mit dem Vanillemark in den Teig einarbeiten.
Gründlich durchkneten.
Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
Schritt 3: Teig formen
Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 50 x 40 cm ausrollen.
Teig längs in 3 gleich große Teile teilen.
Schritt 4: Flechten
Teigstränge von der längeren Seite aus ein Stück weit aufrollen.
Enden gut zusammendrücken.
Die Stränge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und zu einem Zopf flechten.
Abgedeckt weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Schritt 5: Backen
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.
Vegane Sahne, Ahornsirup und Zimt verrühren und auf dem Hefezopf verstreichen.
Auf mittlerer Schiene im Ofen ca. 30 Minuten goldbraun backen.
Schritt 6: Glasur zubereiten
Aprikosenmarmelade und 2 EL Wasser in einem kleinen Topf erhitzen.
Durch ein Sieb streichen, um eine glatte Glasur zu erhalten.
Schritt 7: Verzieren
Den fertigen Zopf mit der Aprikosenglasur bestreichen.
Mit Hagelzucker bestreuen.
Kurz abkühlen lassen und genießen.